
Remote Work vs. Offsite: Was ist der Unterschied?
Liebe Oma Hilde,
vielen Dank für Deinen letzten Brief! Ich habe mich sehr gefreut, von Dir zu hören!
Gerne beantworte ich Dir Deine Frage:
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Remote Work und einem Offsite?
Weißt Du noch, wie ich Dir damals von meinen Meetings berichtet habe? Wir haben oft über diese sterilen Konferenzräume gesprochen – endlose Meetings in fensterlosen Räumen mit Klimaanlage, Teppichen mit wirren Mustern und abgestandenem Kaffee aus großen Kannen in kleine Pappbecher. Ich habe es so gehasst! Es hat mich müde gemacht, und kreativ konnte ich mitnichten sein. Du hast mich dann immer gefragt, warum ich so erschöpft sei.
Tja, heute gibt es viele neue Varianten, wie und wo man seine Arbeitszeit verbringen kann. Eine davon heißt Remote Work. Doch wie unterscheidet sich das von einem Offsite? Ich erzähle es Dir!
Remote Work – Arbeiten von überall, aber oft alleine
Beim Remote Work arbeiten Menschen unabhängig vom Standort – von zu Hause, aus dem Café oder in einem Co-Working-Space. Die Kommunikation läuft über Videokonferenzen, E-Mails und Chats. Jeder kann sich seinen Tag flexibel einteilen, was zunächst viele Vorteile hat. Doch für mich geht dabei etwas verloren!
Vorteile von Remote Work:
✔ Ortsunabhängiges Arbeiten – von überall möglich.
Das heißt, ich muss nicht zwangsläufig in Deutschland arbeiten, sondern kann mich überall auf der Welt bewegen. Natürlich kann ich auch vom Bett aus arbeiten oder von der eigenen Couch – hier sind keine Grenzen gesetzt. In Videokonferenzen kann ich sogar den Hintergrund ausblenden, sodass niemand sieht, dass ich eigentlich noch im Schlafanzug bin. 😉
✔ Flexibilität und individuelle Zeiteinteilung.
Das ist natürlich ein großer Vorteil! Gerade als Elternteil kann ich mich um meine Kinder kümmern und meine Arbeit dem Familienrhythmus anpassen. Ich kann morgens mit ihnen frühstücken, sie zur Schule bringen und dann in Ruhe arbeiten, ohne dass mir jemand über die Schulter schaut.
✔ Keine Zeitverluste durch Pendeln.
Oh, das ist ein riesiger Vorteil! Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als ich morgens von Köln nach Bonn gependelt bin und mehrere Stunden im Stau stand oder in überfüllten Bahnen saß, um ins Büro zu kommen. Jetzt? Ich stehe auf, mache mir einen Kaffee und bin direkt am Schreibtisch. Theoretisch könnte ich mir sogar den Pyjama sparen – aber wer will schon auf diesen Komfort verzichten? 😄
Aber ist Remote Work wirklich nur vorteilhaft? Für mich nicht!
Nachteile von Remote Work:
✘ Fehlender persönlicher Austausch – das Teamgefühl leidet.
Ich erinnere mich an die Tage im Büro, wenn wir nach einem langen Meeting in der Kaffeeküche standen und noch schnell Ideen hin und her geworfen haben. Diese spontanen Gespräche gibt es in Videokonferenzen nicht. Niemand bleibt nach dem Meeting einfach „noch kurz zum Quatschen“ im virtuellen Raum. Und Geburtstage? Die werden jetzt mit einem Emoji 😉 im Chat gefeiert.
✘ Virtuelle Kommunikation ist unglaublich anstrengend.
Viele Menschen merken das erst nach ein paar Wochen. Stundenlang auf den Bildschirm zu starren, sich auf jede noch so kleine Mimik in einem winzigen Videofenster zu konzentrieren – das schlaucht. Ich habe nach langen Videokonferenzen oft Kopfschmerzen und fühle mich total ausgelaugt. Und das, obwohl ich den ganzen Tag ja eigentlich nur gesessen habe!
✘ Ablenkung lauert überall.
Einmal saß ich in einem wichtigen Meeting, musste mich konzentrieren und dann – zack – sehe ich aus dem Augenwinkel, wie draußen ein Eichhörnchen über den Baum huscht. „Oh, wie süß!“ denke ich und – Mist, worum ging’s gerade nochmal? Den Fokus zu halten ist also absolut eine Herausforderung.
Liebe Oma Hilde, damit ist doch eigentlich alles gesagt, oder? Natürlich muss jeder selbst entscheiden, aber für mich sind meine Kollegen essenziell. Ein Tag allein kann produktiv sein, aber nichts ersetzt den echten Austausch. Und genau hier kommt ein Offsite ins Spiel!
Was ist also ein Offsite?
Offsite – Raus aus dem Alltag, rein ins echte Miteinander
Ein Offsite-Meeting bedeutet, dass sich ein Team bewusst an einem anderen Ort trifft, um gemeinsam zu arbeiten, Ideen zu entwickeln oder Strategien zu besprechen. Anders als beim Remote Work geht es hier nicht um Einzelarbeit, sondern um gemeinsames Denken, Erleben und den Teamgeist.
Mal rauskommen – oder wie Du sagen würdest: ein Tapetenwechsel!
Vorteile eines Offsites:
✔ Echte Begegnungen statt Videokonferenzen.
Kennst Du das, wenn Du jemanden das erste Mal „in echt“ triffst, den Du nur aus Zoom-Meetings kennst? Das ist wie ein kleines Wunder. Plötzlich merkt man: „Oh, der ist ja größer als ich dachte!“ oder „Die lacht ja noch schöner als in der Kamera!“ Beim Offsite begegnen wir uns endlich mal wieder richtig – nicht nur durch eine Linse.
✔ Intensiver Austausch und kreative Zusammenarbeit.
Ich habe es so oft erlebt: Ideen entstehen nicht in einem sterilen Meetingraum, sondern beim Spazierengehen am Deich oder beim gemeinsamen Frühstück. Wenn Menschen sich in die Augen sehen, wirklich miteinander sprechen, entstehen plötzlich Geistesblitze, die in Videokonferenzen nie möglich wären.
✔ Stärkung des Teamgeistes durch gemeinsames Erleben.
Ein Offsite ist mehr als nur Arbeit – es ist ein Erlebnis. Man verbringt Zeit miteinander, isst zusammen, lacht, vielleicht gibt es abends einen Spieleabend wie früher oder eine Weinprobe. Diese gemeinsamen Erinnerungen verbinden und sorgen dafür, dass wir auch im stressigen Arbeitsalltag besser zusammenhalten.
Warum Gut Bielenberg die perfekte Offsite-Location ist?
Oma Hilde, erinnerst Du Dich an den grauen Teppichboden im Konferenzzentrum oder den mit den wilden Mustern und den fahlen Kaffee aus Pappbechern?
Sowas gibt es hier nicht.
Hier gibt es frisch aufgebrühten Kaffee in echten Tassen, Licht durchflutete Räume mit Blick auf die Elbe und in die Marsch und natürlich eine Atmosphäre, die inspiriert. Hohe Decken mit alten Balken, modernes Licht, das man nach Bedarf bedienen kann und gemütliche Sessel.
Keine stickigen Hotelkonferenzräume, sondern Natur, Luft und Freiheit – genau das, was kreative Köpfe brauchen.
Und das Beste? Hier kann das Team zwischen den Meetings einfach mal rausgehen, frische Luft schnappen, am Deich entlang laufen. Und weißt Du, was passiert, wenn Menschen gemeinsam draußen spazieren? Die besten Ideen entstehen!
Am Abend sitzt keiner erschöpft mit Laptop auf der Couch. Stattdessen gibt es gemütliche Gespräche in offener Runde, ein Glas Wein oder Limo unter freiem Himmel – und echtes Teamgefühl, das keine Videokonferenz ersetzen kann.
Also, liebe Oma Hilde, wenn mal wieder jemand über das eintönige Homeoffice klagt, dann sag ihm: Kommt nach Gut Bielenberg! Hier gibt es kein Remote-Müdigkeit, sondern echte Begegnungen und Kaffee, der wirklich nach Kaffee schmeckt.
So und wann kommst Du mich das nächste Mal besuchen? Zum Offsite mit mir auf Gut Bielenberg? Ich freue mich von Dir zu hören!
Liebe Grüße,
Deine Simone
Plant euer nächstes Offsite bei uns
So wie ich meiner Oma Hilde von unseren besonderen Firmenevents mit Übernachtung erzähle, möchte ich auch Dir einen kleinen Einblick geben, was Gut Bielenberg zu bieten hat. Vielleicht erkennst Du in meinen Erzählungen genau das, was Du für Dein Team suchst?
Suchst Du nach dem perfekten Ort für Dein nächstes Offsite oder Firmenevent mit Übernachtung? Auf Gut Bielenberg bieten wir Dir die ideale Kombination aus inspirierender Umgebung, persönlichem Service und moderner Infrastruktur.
Kontaktiere uns für ein individuelles Angebot und erlebe, wie aus Kollegen Freunde werden können. Wir freuen uns darauf, dein Team bei uns willkommen zu heißen!